Auch die Einsamkeit in der Großstadt wird vom Protagonisten erwähnt: „Jeder hat ‚nen Hund, aber keinen zum Reden“ (V. 2).Die sechste Strophe hebt sich von den anderen Strophen ab. V. 3) und auf den Bus warten, der jedoch nicht kommt, weshalb Frust aufkommt (Vgl.

Time zone:

Zwei weitere Metaphern „Sam hat die Hosen voll […]“ (V. 6) und „Die rote Suppe tropft auf den Asphalt“ (V. 7) sollen die Situation weiter bildlich beschreiben.

Am Ende kommt er zu dem Entschluss, dass Berlin nicht so hart ist, wie „du“ (V. 8) denkst.

Do you know any background info about this track? „mit tiefen Falten im Gesicht“ (V. 2) ist eine Metapher um die Müdigkeit der Menschen zu beschreiben.

Get track

Dabei wird die Armut indirekt über das Wort „Straßenpfeger“ ausgedrückt, da dies eine Zeitschrift ist, welche von Obdachlosen meist in U- und S-Bahnen verkauft werden.Die zweite Strophe ist eine Fortsetzung der ersten Strophe.

Eine Stadt in der man sich trotz Millionen von Menschen in seinem Kiez untereinander kennt.

Bis auf Strophe 4 und 5, in der Haufenreime durch die gesamte Strophe vorkommen, wechselt das Reimschema von garkeinem (Strophe 3,7,8), über Paarreime (Strophe 2 Vers 5/6, Strophe 6) bis hin zum Kreuzreim (Strophe 1 Vers 1-4).Der Komponist verwendet viele Hyperbeln und Metaphern, viel Alltagssprache und schöpft neue Wörter (Stichwort Neologismus), wie zum Beispiel im 4.

Dieser direkte Appell wird an den Zuhörer gerichtet.In der 7.

Dem Protagonisten wird zwar schlecht (Vgl.

emotionale und soziale Oberflächlichkeit, sowie all die zwischenmenschlichen Probleme, wie zum Beispiel Verfremdung, Gleichgültigkeit und Anonymität angesprochen.Diese Website benutzt Cookies.

Das Gedicht „Schwarz zu Blau“ ist von Peter Fox und wurde im Jahr 2008 veröffentlicht.Das Lied „Schwarz zu Blau“ des Künstlers Peter Fox wurde  im Jahr 2008 veröffentlicht.

50+ videos Play all Mix - Peter Fox - Schwarz zu Blau - Karaoke YouTube The Dead South - In Hell I'll Be In Good Company [Official Music Video] - Duration: 4:10.

V. 3-4).

Diese Metapher soll die Armut bzw.