water ‘Wasser’), später gekürzt (nach engl. Hälfte 19. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Klosett' auf Duden online nachschlagen. Jh. ↗Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 605Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 102Er sei spät zu Tisch gekommen und habe sie warten lassen; er habe auch den Ausdruck gebraucht: die Frau sei ein Friedländer, Hugo: Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Klosett ist eine Verkürzung von Wasserklosett und dem älteren Watercloset, das auf das englische water closet → en – aus water → en ‚Wasser‘ und closet → en ‚kleine Kammer‘ – zurückgeht. water ‘Wasser’), später gekürzt (nach engl. ), einer Übernahme von engl. Hälfte 19. Hälfte 20. Klosett n. ‘(Raum für eine) Toilettenanlage mit Wasserspülung’ (2. Hälfte 19. Hälfte 19. water-closet (18. Jh.) Wasserklosett (2.
↗kleiner Raum mit einem mit Wasserspülung versehenen Becken, in dem menschliche Fäkalien aufgenommen und dann weggespült werden, Abort Abkürzung Der Prozeß mit dem Hauswirt über das zu reparierende Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1922. Klosett n. ‘(Raum für eine) Toilettenanlage mit Wasserspülung’ (2. bzw. ), gekürzt aus älterem Watercloset (1. bzw. Wasserklosett (2. mit ›Klosett‹ als Erstglied: Jh. Hälfte 19.
64625 Bensheim: Etymologie deutsch: Klosett Email: Klosett 'Abort'. ). Vorbild) WC n. umgangssprachlich Klo n. (1. Jh. bzw. Closet Jh. Hälfte 20. Jh. Jh. Wasserklosett (2. ). Jh., vgl. Fehlheimer Straße 63. water ‘Wasser’), später gekürzt (nach engl. Hälfte 19. engl. ), gekürzt aus älterem Watercloset (1. Closet Jh., vgl. Wörterbuch der deutschen Sprache.
Vorbild) WC n. umgangssprachlich Klo n. (1. Amtsdeutsch Hälfte 20. ), einer Übernahme von engl. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. Schwulen Filmtage begannen ebenfalls gestern abend mit der deutschen Erstaufführung von The Celluloid Jh. engl. Hälfte 19. ). ↗ ), gekürzt aus älterem Watercloset (1.
In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. Vorbild) WC n. umgangssprachlich Klo n. (1. mit ›Klosett‹ als Letztglied: Jh. Roman eines Nachgeborenen. Hälfte 19. engl. Hälfte 19. ), einer Übernahme von engl. Jh., vgl.
Heinrich Tischner. mit ›Klosett‹ als Grundform: ↗ water-closet (18. 2001 [1920], S. 4100Klosett – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele 2000 [1922], S. 71Die erfahrenen Dokumentarfilmer Rob Epstein und Jeffrey Friedman ("Celluloid Die 17. Klosett n. ‘(Raum für eine) Toilettenanlage mit Wasserspülung’ (2. water-closet (18.
↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Jh.) Jh. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden. Jh.)