Die sieben Säulen der Resilienz.
Das mag auf den ersten Blick Angst machen, doch gleichzeitig verleiht es Ihnen eine Handlungsbemächtigung.
Niemand behauptet, dass dieser Lernprozess einfach ist, aber er lohnt sich auf jeden Fall für alle, die ein selbstbestimmtes aktives Leben führen möchtenE. Die US-amerikanische Psychologin Emmy Werner formulierte bereits in den 80er Jahren drei Faktoren für Kinder, die sich trotz schwieriger Umstände erfolgreich entwickeln:Resilienzforscher gingen lange davon aus, dass sich Resilienz früh entwickelt.
Aber nicht bei jedem sind diese Eigenschaften so weit ausgebaut, dass er als Resilienz bezeichnet werden kann. Opferrolle verlassen. Resilienz bezieht sich auf das Phänomen, dass manche Menschen trotz ausgeprägter Belastungen gesund bleiben und sich vergleichsweise schnell von Krisen erholen. Doch auf diese Weise stürzen Sie sich nur in ein sehr viel schlimmeres Tief. Resiliente Menschen erkennen das Positive in schwierigen Situationen und wissen, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt.
Du möchtest deine psychische Widerstandskraft stärken und einen stressfreien Alltag genieÃen? Denn Resilienz ist die Fähigkeit, gelassener auf Stress auslösende Reize zu reagieren.
Ausgehend von der Annahme, dass Probleme grund-sätzlich gelöst werden können, sollten wir den Kopf nicht hängenlassen sondern mehr nach vorn blicken.
Wenn diese Krise dann doch irgendwann überwunden ist, fühlen wir uns angeschlagen und erschöpft von dieser anstrengenden Zeit. Sie sind nicht auf einen Weg reduziert, nur, weil Sie gerade in einer schwierigen Zeit stecken.
Sie verfügen über einen starken Charakter und einen großen Freundeskreis. Diese Devise gilt auch bei der Resilienz. Und genau darum geht es uns: Anderen zu helfen, resilienter zu werden und damit stressfreier zu leben. Erfolge und eben auch Misserfolge begleiten uns unser ein Leben lang. Der erfahrene systemische Psychologe und Emotionsregulationstherapeut Klaus G. Lieg stellt in seinem neuen Buch die 7 Säulen der Resilienz in Verbindung mit der Aromatherapie vor – eine Methode, die es dir ermöglicht, eine größere Belastbarkeit und innere Stärke zu entwickeln. Schutzfaktoren dagegen erleichtern das Bewältigen von Krisen.Neben diesen vier Grundmodellen gibt es Modelle, die neben Schutz- und Risikofaktoren andere Strukturen verwenden. Alle sieben Säulen sind für eine ausgeglichene Entwicklung von gleicher Bedeutung und müssen oft in einem aktiven Lernprozess antrainiert werden.
Dabei ist Optimismus eine wichtige Säule der inneren Widerstandskraft. Machen Sie sich bewusst, dass Lösungen auch im kleinen Maßstab ausfallen können und Sie so Schritt für Schritt aus der Krise gelangen. Mittlerweile haben Psychologen verschiedene Modelle entwickelt, um den Begriff Resilienz zu erklären. Säule helfen: Das Sicherheitsnetz anhand von guten Freunden.Sich anderen Menschen anzuvertrauen und engere Bindungen einzugehen kann das eigene Selbstwertgefühl massiv steigern und dazu beitragen Krisen gelassener zu überstehen. Währenddessen beobachten wir einige Menschen, die scheinbar problemlos aus einer schwierigen Zeit hervorgehen. Verlassen Sie die Opferrolle und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Handeln. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Der Begriff der Resilienz stammt ursprünglich aus der […]Bei der Resilienz handelt es sich um die individuelle […]Der Begriff Resilienz stammt aus dem lateinischen und […]Resiliente Menschen setzen ihren Optimismus ganz gezielt ein, um ihre eigenen Ressourcen effektiv und zielgenau einzusetzen. Auf diese Weise findet eine erste Auseinandersetzung mit der Bewältigung der Krise statt. Dort ergeben sich neue Entwicklungsmöglichkeiten, die Sie selbst in die Hand nehmen können. Im Gegensatz zu externen Schutz- und Risikofaktoren handelt es sich dabei um Persönlichkeitsmerkmale â obwohl auch neurologische Faktoren und Erbanlagen das Ausmaà der individuellen Resilienz beeinflussen.Resilienzfaktoren fördern die Resilienz einer Person und entsprechen in etwa den internen Schutzfaktoren der Resilienz-Modelle.