/ Ich sehe die verschiedenen Menschen über die Straße gehen.Aber: Ich sehe einige Menschen über die Straße gehen. Immer häufiger lese ich „Der Artikel im Gäubote letzte Woche …“Bitte entschuldigen Sie, dass mein Kommentar nun doch länger geworden ist, als ich vorhatte. Als Texterin habe ich täglich selbst viel mit dem geschriebenen Wort zu tun und liebe es, zuweilen auch in schwierige Gefilde einzutauchen. Hilfe bietet das Wörtchen „die“.

Weitere Beispiele:Der letzte Stolperstein für heute: Pronomen und Zahladjektive.Pronomen sind eine fiese Sache. So sind zum Beispiel viele aus dem Altgriechischen stammende Wörter des Deutschen, wie Physik oder Musik, substantivierte griechische Adjektive, wobei das …

(Ganz ohne geht es allerdings nicht, wie man an diesem Beitrag sieht.) Siehe Regel D 160: Ihre Blogs gefallen mir gut und ich lese Sie mit großem Interesse!Eine etwas spezielle Frage taucht bei mir immer wieder auf, die wohl mit dem wissenschaftlich-nüchternen Sprachstil der von mir korrigierten Gutachten zu tun hat: Was tun mit den Fugen-Konsonanten bei zusammengesetzten Substantiven?Umfragen in meiner Umgebung ergaben, dass es da offenbar regionale Unterschiede gibt, aber vielleicht wissen Sie etwas mehr dazu? auf Wörter mit ai oder eh, d oder t oder auch f oder v dict.cc | Übersetzungen für 'substantiviert' im Schwedisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. : frischgebackene Eltern: Freudsche Fehlleistung: freudsche Fehlleistung oder Freud'sche Fehlleistung: in Frage kommen: in Frage kommen oder. / Die einen Menschen schreiben mit rechts, die anderen Menschen mit links.“ Nur „viele“ passt da nicht ganz rein. Werbung. Nur die Grafik finde ich etwas verwirrend, denn das „ß“ gibt’s ja eigentlich nicht „GROSS“.seit der Rechtschreibreform 2017 gibt es das große „ß“. Ein solcher Zweifelsfall war das, was sie im Absatz „Nicht deklinierte Adjektive, die Personen meinen“ und „Angst, klasse, leid und pleite“ beschreiben.

In Deinem Beispielsatz mit dem Zoobesuch müssen aber m.E.
Noch kniffliger wird es, wenn das zu substantivierende Verb aus mehr als zwei Wörtern besteht, also z.B. Das geht eigentlich ganz leicht.

Sie werden nach den Regeln der Adjektivdeklination dekliniert. Woran machst Du fest, dass es in diesem Fall als Pronomen und nicht als Zahlwort verwendet wird?Ich würde mich über eine Antwort freuen, denn das interessiert mich echt, da ich selbst auch Nachhilfe im Fach Deutsch gebe :).auch Zahlwörter schreibt man klein. Unbestimmter Artikel. Der Erwer-ber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Ge-brauch. viele, die vielen, vieles, das viele (vgl. Die Kommentare der Anderen / anderen (Zahladjektiv) lassen darauf schließen, dass ich nicht alleine bin.

In diesem Blogartikel hüpfen wir einfach gemeinsam drüber – über drei der fiesesten Stolpersteine:Angst, Klasse, Spitze, Leid und Pleite sind eigentlich Substantive. Autor: Dr. Bopp. Wenn’s reinpasst, wird Schuld großgeschrieben: Kommen wir zu den substantivierten Adjektiven. Leider werden viele Wörter dann doch kleingeschrieben, obwohl sie Merkmale von Substantiven oder Substantivierungen aufweisen.

Viele sorgen sich um die Umwelt, fahren aber nicht in einem umweltfreundlichen Auto. Beginne mit dem Lernen des Gedichtes Osterspaziergang Mach dir zunächst Pausen und Betonungszeichen und hör dir vielleicht auch mal einige Versionen des Gedichtvortrages im Internet an. viele** (wenn ohne Artikel) * auch Deklination wie mit bestimmtem Artikel im Plural möglich ** „viel“ ist ein Adjektiv! Dadurch erhöht sich die Variabilität eines Texts und Sätze können auch verkürzt werden.Substantiv und Nomen sind Synonyme, also zwei unterschiedliche Begriffe für dieselbe Bedeutung.
Ich mochte das und habe lieber Grammatiktests geschrieben, als Gedichte zu analysieren.Dennoch kenne ich auch diese Zweifelsfälle, bei denen ich desto unsicherer werde, je länger ich darüber nachdenke. Hier nochmal Beispielsatz a: / Die wenigsten Menschen sind Linkshänder.