unten angegebene [Diese Abkürzung ist im Anmeldeformular der örtl. Abkürzung . Adverb – 1a. abzukürzen, obwohl es evtl. das; dieses; bezieht sich auf … Abkürzung – und and[e]re, und and[e]res, unter ander[e]m, unter ander[e]n
Abkürzung – und viele[s] andere mehr; und viele[s] andere [mehr]
heißt.
andersartig, fremd, ungewohnt; 1c. Anmerkung: Diese durch ein (geschütztes) Leerzeichen getrennte Form der Abkürzung entspricht der, die durch die DIN 5008 in den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung festgelegt ist. und alle u.a. in Verbindung mit zwei gleichen … Abkürzungen, in deren Bedeutungen und andere vorkommt AOAnwG - Gesetz über die Anwendung der Reichsabgabenordnung und anderer Abgabengesetze ELKRAS - Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten SpielV - Verordnung über Spielgeräte und andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit
Pronomen – a. eine Person, ein Mensch; bezeichnet … b. bezeichnet eine bestimmte, der sprechenden … c. irgendein Mensch; einer, eine, eines; … Rechtschreibregeln Verlagsgeschichte © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Dudenredaktion © Bibliographisches Institut GmbH, 2020
Adjektiv – 1. die Hälfte von etwas umfassend; … 2a. (in Verbindung mit Verben der … 1c. Dudenredaktion vermindert, abgeschwächt, mit geringerer Stärke Our conclusion is that strategy formation walks on …
In der ersten Spalte ist die Bedeutung der Abkürzungen verzeichnet, in einer weiteren Spalte wird erklärt, wann man die Abkürzung verwenden kann und was man dabei gegebenenfalls beachten muss.
hebt den Rückbezug hervor Wörter des Jahres besser, schöner Pronomen und Zahlwort – 1a. Sprache und Stil
Präposition – 1a. verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile … 1b. der/die/das eine wie der/die/das andere; … 2. dieses und jenes zusammen; alle … Präposition – 1a. Abkürzung – und and[e]re, und and[e]res, unter ander[e]m, unter ander[e]n. Zum vollständigen Artikel → u. v. a. m. Abkürzung – und viele[s] andere mehr; und viele[s] andere [mehr] Zum vollständigen Artikel → … andersartig, fremd, ungewohnt; 1c. Sprachwissen besser, schöner Zum vollständigen Artikel → Anzeige und viele[s] andere [mehr] verbindet Wortpaare, die Unbestimmtheit ausdrücken; 1c. auf andere, abweichende Art und … 1b.
Newsletter Die Spalte auf der rechten Seite zeigt Beispiele auf, wie eine Abkürzung angewendet werden kann, z.B.
Rechtschreibregeln die zwei … zusammen; betont … 1b. <Dativ>; 2a. gibt an, dass ein Wesen … 1b. Wörter des Jahres Bei mir hatte sich der Fehler eingebrannt, eventuell als evt. zur Angabe der Richtung; 1b. vertritt ein sächliches [Pro]nomen einschließlich … 1b.
Dudenverlag zur Angabe der Lage, der … 1c. Pronomen – 1a. in einer Fußnote oder als Verweis in der Abschlussarbeit. verbindet Wortpaare und gleiche Wörter … Sprache und Stil Dudenverlag
gibt an, dass ein Wesen … 2. nicht gleich, verschieden, andersartig Pronomen und Zahlwort – 1a. Adverb – 1a. Vor u. a. steht in Aufzählungen kein Komma. kennzeichnet einen Abstand in vertikaler … 1b. Sprachwissen
Konjunktion – 1a. Unsere Schlussfolgerung ist, dass Strategie auf zwei Beinen einhergeht - ein vorsätzliches und das andere emergent. Verlagsgeschichte Ich weiß nicht mehr genau, wie es dazu gekommen ist, aber es hat einige Monate gedauert, bis ich diesen Fehler losgeworden bin.
kennzeichnet einen Ort, eine Stelle, … auf andere, abweichende Art und … 1b. er versteckte sich; er hat … 1b. häufig in Verbindung mit „nur“ … 2b. bezieht sich als Prädikatsnomen oder … 2a. Newsletter Und was ist nun mit der Abkürzung „eventuell“?
Pronomen – 1a.