althochdeutsch: hina, mittelhochdeutsch: hine und hin Synonyme: 1a) in Richtung 1b) auf … zu 3a) dahin, verloren, weg 3b) defekt, kaputt, unbrauchbar 3c) erledigt, erschöpft, kaputt, müde 4) begeistert, fasziniert, hingerissen Gegensatzwörter: her Anwendungsbeispiele: 1a) Im Urlaubshotel sind die Zimmer mit Balkon zum Meer hin teurer als die Zimmer, die zur Straße hin liegen.

Of all places the German group decides to ride their bikes all the way to Oostende, Belgium.

on the way out I'll take the train, coming back ...die Fähre geht heute Abend nur noch (zur Insel) hinthe ferry's only making the outward trip or is only going out (to the island) this eveningto drive sb/sth to and fro, to drive sb/sth back and forththat won't go very far at all, that's nothing like enough rain/scandal or no rain/scandal, whether it rains/whether it's a scandal or notmurderer/son or not, I don't care whether he is a murderer/his etc sonit's (still) three weeks till or until the electionstoward(s) summer, as summer draws nearer or approaches'hin und weg' also found in translations in English-German dictionary You want to reject this entry: please give us your comments (bad translation/definition, duplicate entries...)

Es ermöglicht es auch, geeignetere Begriffe für die Beschreibung eines charakteristischen Merkmals, des Zwecks, der Funktion usw. "Das Wort Fahrrad gilt als Synonym für Rad. Angst und Ängstlichkeit sind zwei Synonyme, die man in diesem Wörterbuch der Online-Synonyme finden kann." TOU LINK SRLS Capitale 2000 euro, CF 02484300997, P.IVA 02484300997, REA GE - 489695, PEC: : In the mounting support and component recited in Claim 4, wherein said engaging means has a pawl for moving the flexible end of said finger toward and away from said panel aperture. Das Synonymwörterbuch ermöglicht es, Begriffe zu finden, die dem Kontext besser angepasst sind als die spontan verwendeten. Erregt, Begeistert, Euphorisch, Gebannt, High, Angetan, Berauscht, Hingerissen, Fasziniert; Suche.

hin translate: in the direction of, till, (up) to, toward, to.

Hin­ter­tür. Antonyme für Hin und weg.

With Reverso you can find the German translation, definition or synonym for hin und weg and thousands of other words. Hin+Weg ist der Bring- und Abholservice der Deutschen Post. Synonym für Hin und weg Synonym für Hin Und Weg, Lesen Sie alle Synonyme von -parola und Dutzende anderer Möglichkeiten, um dasselbe Konzept auszudrücken. Durch den Besuch von kreuzwortraetsellosungen erklärst Du Dich mit unserer Wiktionary Keine direkten Treffer. Montagehalterung und Komponente gemäß Anspruch 4, wobei das Eingriffsmittel eine Klinke aufweist, um das flexible Ende des Fingers zu der Paneelöffnung hin und weg von ihr zu bewegen. Wikipedia-Links Keine direkten Treffer „hin und weg“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch.

German-English dictionary : translate German words into English with online dictionaries Die Synonyme der auf dieser Website präsentierten Wörter werden von der Redaktion von Alle-Synonyme.de herausgegeben. OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann. Die Nutzung des Synonym-Wörterbuches ist kostenlos und ausschließlich dem persönlichen Gebrauch vorbehalten. Hin und weg; Irrtum der Technik: Wolkenkratzer; Die Bahn bewegt; August – der Monat mit den zwei Gesichtern; Erste Titel für Natur des Jahres ; Richtig machen heißt Werte sichern: So motten Sie Oldtimer richtig ein; Alle Ergebnisse (1028) LEXIKON Bauflucht; Schorre; Maipiere; Geflügelzucht; zentrisch; Kieferhöhlen; Alle Ergebnisse (567) Wahrig Synonymwörterbuch schütteln.

OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für … Hin und Weg [2014] – Review by Arno Ramon Hin und Weg tells the story of a group of friends deciding the destination of their annual bike trip.

Substantiv, feminin – 1. hintere [Eingangs]tür (besonders eines Hauses, … 2. versteckte Möglichkeit, etwas auf nicht … Zum vollständigen Artikel → hin­schla­gen. Ein Synonym ist ein Wort, das die gleiche Bedeutung hat wie ein anderes Wort oder eine fast ähnliche Bedeutung. Wörterbuch der deutschen Sprache.