Trotzdem sollte einem Gespräch eine gewisse Planung vorausgehen. Helmke, 2009, S. 232). Der Orientierungsrahmen zur Schulqualität weist auf den hohen Nutzen desgleichen hin (vgl. Da ist zum einen der Aspekt des Zeitpunkts und der Frequenz des Feedbacks. Der Artikel gilt dem Individualfeedback an der Schule in den Formen Schülerfeedback, kollegiale Hospitation und Führungskräftefeedback. Diese ermöglichen den Lehrenden, zu erkennen, welche Wirkung ihr Unterricht hatte, beispielsweise ob Inhalte verstanden wurden oder wie interessant diese für die Lernenden waren. Hader-Popp, Huber& Schneider, 2014, S. 15).Zur Sicherung der Schulqualität, welche die Unterrichtsqualität mit einschließt, bieten sich verschiedene Systeme für das QM an. It is to be found out, which kind of additional value the feedback has for the teachers and students. Gasler, Ioana Teodora. Die Hauptaufgabe der Lehrkräfte ist es demnach, sich mit den Auswirkungen des eigenen professionellen Handelns zu beschäftigen und diese Handlungen entsprechend zu optimieren (vgl. Das Modell des Johri-Fensters ist Werkzeug zur Analyse und zum Verständnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikationsprozessen, Gruppendynamik und Feedback.Unterschieden werden im Johari-Fenster 4 Bereiche bewusster und unbewusser Persönlichkeitsmerkmale einer Person:Die Größe der einzelnen Quadranten ist von Person zu Person unterschiedlich und auch abhängig von der persönlichen Beziehung zwischen den Beteiligten.Feedback, und insbesondere Schülerfeedback von der Lerngruppe an die Lehrkraft, führt dazu, dass der einzelnen Person von der Gruppe Verhaltensweisen zurückgemeldet werden, die dieser nicht bekannt sind oder nicht bewusst werden. By using our website you consent to the use of cookies unless you have disabled them.We use cookies to provide our services. In Abschnitt 4.1 wird zunächst das Untersuchungsdesign beschrieben, worunter die Ziele der Untersuchung, das Untersuchungsfeld und die Untersuchungsmethode fallen. Kamiske, 2013, S. 2). Laut Buhren (2015) lassen sich im schulischen Kontext drei Grundformen von Feedback zu unterscheiden: Individualfeedback, Gruppenfeedback und Systemfeedback. Wichtig ist, dass bei der Auswertung alle „Punkte“ wahrgenommen und besprochen werden. Sie ermöglicht es, die Gruppenwahrnehmung in mehreren Bereichen gleichzeitig sichtbar zu machen, die verschiedenen Bereiche miteinander zu vergleichen und Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zu treffen.Die Feedback-Methode Fadenkreuz ermöglicht es, die Klassenwahrnehmung in zwei Dimensionen jeweils zwischen zwei Extrempunkten zu erfassen und Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zu treffen.Die Feedback-Methode Vierer-Feld (oder: Vierfelder-Tafel) ermöglicht es, die Klassenwahrnehmung in zwei Dimensionen sichtbar zu machen und Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zu treffen.Die Feedback-Methode Koordinatensystem ermöglicht es, die Klassenwahrnehmung in zwei Dimensionen sichtbar zu machen und Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zu treffen.Jede Feedback-Methode hat auch mögliche Schwachstellen, auf die wir an dieser Stelle hinweisen möchten.Wir wünschen Ihnen und Ihrer Klasse ein spannendes Schülerfeedback und viel Erfolg bei der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung! Eine Konzentration auf wesentliche Aspekte ist wichtig, um fokussiert mit den Hinweisen arbeiten zu können und sich dadurch weiterzuentwickeln (vgl. LI, 2014a). Außerdem wird auf Probleme der Lehrkräfte im Umgang mit Schülerfeedback eingegangen und es werden Lösungsansätze für deren Überwindung gesucht. Abgeleitet vom lateinischen Wortstamm „qualis“, welcher „wie beschaffen“ bedeutet, ist er grundsätzlich wertneutral, heute aber meist positiv als Synonym für „gute Qualität“ besetzt(vgl. Im Leitfaden zum „Modellprojekt Schüler-Feedback in der zweiten Phase der Lehrerausbildung“ werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Vorhabens erläutert.
Diese Handlungsfelder umfassen den Unterricht und die Erziehung durch die verantwortlichen Lehrkräfte, das Personal, zu welchem nicht nur die Lehrer, sondern auch die Schulleitung sowie das nicht unterrichtende Personal gehören, die Kooperation innerhalb der Schule und nach außen, die professionelle Beratung durch schulische Akteure, also der Aufbau einer Beratungskultur in der die Akteure sowohl Beratungssuchende als auch Berater sein können sowie die Organisation von Schule und Unterricht (vgl. Beide Oberkriterien stehen in Wechselbeziehung zueinander, da die Befähiger Ergebnisse erzielen, die wiederum für Qualitätsverbesserung und -sicherung nutzbar gemacht werden (vgl. Es berücksichtigt damit alle herrschenden Schritte des QM gleichermaßen und gliedert sich in drei Bereiche der Schulentwicklung: Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Dieser soll später zur Erarbeitung eines Qualitätsleitbildes dienen. Diese benötigen bei ihrer qualitätssichernden Arbeit allerdings dringend Unterstützung (vgl. Da beim TQM nicht nur Personen aus der Führungsebene, sondern auch Mitarbeiter sowie Kunden und Partner an den Qualitätsmanagementprozessen beteiligt sind, kann es leichter auf andere Kontexte angewandt werden (vgl.