Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Im bayerischen Dorf Frühling kennt sie jeder: Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla). Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. * = Affiliatelink // Copyright © Definition-online.de. Synonyme: [1] … Sprache und Stil
Sprachwissen Alle Rechte vorbehalten. Verlagsgeschichte Herkunft: Ableitung des Substantivs zum Adjektiv früh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling, gebildet im 15. Einen unbestimmten Artikel für den Plural gibt es im Deutschen nicht. Wörterbuch der deutschen Sprache. Beispielsätze: Obwohl jedes Jahr nur einen Frühling hat, kann man in … Je älter beispielsweise ein Mensch wird, desto mehr Frühlinge hat er schon erlebt. Dudenredaktion Newsletter Nominativ: Einzahl der Frühling; Mehrzahl die Frühlinge Genitiv: Einzahl des Frühlings ; Mehrzahl der Frühlinge Dativ: Einzahl dem Frühling ; Mehrzahl den Frühlingen Sie hilft Menschen in Not. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 ge. Jahrhundert. Frühling – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele im DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Jahreszeit zwischen Winter und Sommer mit meist milden Temperaturen, in der die meisten Pflanzen zu wachsen [und zu blühen] beginnenSie sind öfter hier? Plural von „Mal“ Pronominaladverbien ... Substantiv, feminin – Sonne des Frühlings … Zum vollständigen Artikel → Früh­lings­ado­nis­rös­chen. Wörter des Jahres … – Diese Website benutzt Cookies. Dudenverlag Die Mehrzahl von „Frühling“ lautet „Frühlinge“, eine alternative Plural-Variante gibt es nicht. Substantiv, Neutrum – im Frühling blühendes Adonisröschen mit gelben … Zum vollständigen Artikel → Früh­lings­lied. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Vorschau' auf Duden online nachschlagen. Synonyme für "Frühling" 12 gefundene Synonyme 3 verschiedene Bedeutungen für Frühling Ähnliches & anderes Wort für Frühling Plural; Nominativ: der Frühling: die Frühlinge: Genitiv: des Frühlings: der Frühlinge: Dativ: dem Frühling: den Frühlingen: Akkusativ: den Frühling: die Frühlinge Die Plural-Form verändert sich nur im Dativ („den Frühlingen“), in allen anderen Fällen bleibt sie unverändert. Rechtschreibregeln Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.


Es heißt also: die Frühlinge. Der bestimmte Artikel im Nominativ Plural ist immer die. Die Mehrzahl von „Frühling“ lautet „Frühlinge“, eine alternative Plural-Variante gibt es nicht.Die Plural-Form verändert sich nur im Dativ („den Frühlingen“), in allen anderen Fällen bleibt sie unverändert.Beispielsätze: Obwohl jedes Jahr nur einen Frühling hat, kann man in manchen Kontexten auch von mehreren Frühlingen sprechen. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Aussprache: IPA: [ˈfʁyːlɪŋ] Hörbeispiele: Frühling‎ Bedeutungen: [1] eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen.