Ihre außergewöhnlichen Blüten blühen jeweils nur eine einzige Nacht im Jahr, weshalb die Pflanze meist wie ein ganz gewöhnlicher Kaktus aussieht. Das Substrat sollte säuerlich und nährstoffhaltig sein.

Ihre schlangenartigen, dornigen Triebe, die auch im Kübel gut und gerne mehr als 1 m Länge und 2,5 cm Durchmesser erreichen können, brauchen in der Zimmerkultur häufig eine Stütze.

Als Kakteengewächs ist die Pflanze recht anspruchslos und lässt sich ohne weiteres im heimischen Wohnzimmer kultivieren. In dieser Zeit trocknen die Stecklinge leicht an. Unter 10 Grad sollte diese jedoch nicht fallen, da dann Kälteschäden drohen.

Verwenden Sie zum Gießen kalkarmes Wasser, da die Kakteen keinen Kalk mögen. Die Bedingungen:Die Königin der Nacht ist in ihren heimatlichen Regionen mittlerweile vom Aussterben bedroht. Sie haften lange an der Pflanze und öffnen sich nur bei ausreichend Licht und Wärme. Weniger bekannt ist jedoch, dass es sich bei der Königin der Nacht, botanisch Selenicereus grandiflorus, um ein Mitglied aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) handelt, das die meiste Zeit des Jahres aussieht – wie ein gewöhnlicher Kaktus. Der Zeitpunkt des Schnitts ist egal. Da sie aus den Subtropen Mittelamerikas stammt, benötigt sie ein entsprechendes Substrat. für mit In diesem Praxistipp erklären wir Ihnen, wie Sie die Königin der Nacht richtig pflegen und zu ihrer traumhaften Blüte bringen. Unterschieden werden diese beiden Kakteensorten an den grünen Trieben: während die Königin sechs- bis siebenrippig ist, ist die Prinzessin lediglich vier- bis maximal fünfrippig. Jedoch ist das nicht unbedingt notwendig und Sie können das gesamte Jahr über umtopfen. Garten & Terrasse #pflanzen topf,-#bewurz #kaktee #kaktus #konigin Informationen zu Kaktee Königin der Nacht bewurz Pflanze Topf 2 Kaktus Selenicereus grandiflorus. Nach dem Schnitt behandeln Sie die Schnittstellen mit Holzkohle. Seit 1753 ist die Königin der Nacht, – deren botanische Bezeichnung Cactus grandiflorus lautet und seit 1909 der Gattung nach als Selenicereus benannt wird -, unter Botanikern und Pharmazeuten bekannt. Dafür bieten sich die folgenden Hilfsmittel an:Der Sprühnebel ist sehr effektiv und hilft dabei, die Sukkulente vor dem Austrocknen zu bewahren.Das Düngen der Königin der Nacht ist nicht kompliziert. Das kann vor allem während den Transports über den Winter passieren. Ihre schlangenartigen, dornigen Triebe, die auch im Kübel gut und gerne mehr als 1 m Länge und 2,5 cm Durchmesser erreichen können, brauchen in der Zimmerkultur häufig eine Stütze. Ab Temperaturen unter 15 Grad Celsius wird es kritisch für die Königin der Nacht. Mythen ranken sich um die Königin der Nacht, ihren Namen kennt jeder. Dabei bekommt ihr auch ein feiner Sprühnebel besonders gut.

Es wird nicht gedüngt und nur sehr sparsam gegossen. Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. Aus den überreifen Früchten lassen sich die Samen leicht entfernen. Beachten Sie einige Pflegetipps, werden Sie an dieser Pflanze viel Freude haben: Zudem unterscheiden sich die beiden Arten in der Anzahl ihrer Rippen:Anhand dieser können Sie problemlos erkennen, um welche Art es sich hier handelt. Lediglich im Fall wenn die Pflanze zu groß geworden ist oder unansehnliche Triebe hat, kann die Schere zum Einsatz kommen.

Umgetopft wird am besten direkt nach dem Überwintern, damit sich der Kaktus über das frische Substrat und mehr Platz freuen kann. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist förderlich, aber nicht zwingend notwendig für das Gedeihen der Als Substrat kommt fertige Kakteenerde aus dem Fachhandel für die Königin der Nacht in Frage.