Parallel dazu zeigte das Fernsehen der DDR ebenfalls eine Wallace-Reihe, bestehend u. a. aus Da ein Großteil der Filme in Deutschland nicht aufgeführt bzw. Dann folgte der Vorspann des Films, der ab 1961 (bis auf zwei Ausnahmen) farbig gestaltet war (der Rest des Films war Schwarzweiß). Die frühen Edgar-Wallace-Filme (Tonfilme ab 1928) Die Edgar-Wallace-Serie von 1959 bis 1972 Fernsehfilme Parodien „Edgar Wallace Mysteries“ in Großbritannien Epigonen Die Dr. Mabuse-Filme der 1960er Jahre Die Pater-Brown-Filme Die Bryan-Edgar-Wallace-Filme Louis-Weinert-Wilton-Filme Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Epigonen Ein Beitrag von G. Walt Epigonen 1960-1967 . Besonders prägnant gerieten auch die Soundtracks der Filme, vor allem die oft reißerische und eingängige Titelmusik. Die Dr. Mabuse-Reihe schien da wie geschaffen. CCC-Filmkunst Edgar Wallace Epigonen: - Der Fluch der gelben Schlange Fehlt leider: - Das Geheimnis der schwarzen Koffer - Das Phantom von Soho - Das Geheimnis des gelben Grabes - Der Teufel kam aus Akasava Tobis: (nichts Neues) - Das Gesicht im Dunkeln - Das Geheimnis der weißen Nonne

Dr. Georg P. Überlegungen zu den Termini 'Epigone' und 'stilverwandt' in Bezug auf die deutsche Edgar-Wallace-Serie. In Großbritannien wurde für Mai 2012 die Veröffentlichung der Reihe auf DVD angekündigt.

Fälschlicherweise werden deshalb gelegentlich auch andere Kriminalfilme der 1960er Jahre als Edgar-Wallace-Filme bezeichnet. Edgar-Wallace-Filme sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftstellers Edgar Wallace (18751932) basieren.


Es wurde nach ähnlichen Stoffen gesucht, und schnell wurde etwas gefunden. Das Publikum blieb diesen Werken zunehmend fern und die Serie endete in der Kinosaison 1972 mit dem Film In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden bereits einige Nachdem Fuchsberger eine DVD des Films erhielt, sagte er für dessen Fortsetzung Kein Regisseur hat den Stil der Edgar-Wallace-Filme mehr beeinflusst als Die Handlungselemente der Edgar-Wallace-Filme waren ähnlich angelegt. Somit hat er im Durchschnitt über vier Romane pro Jahr geschrieben und veröffentlicht. Im Gegensatz zum Der Handlungsort war, wie in den Romanvorlagen, fast immer Die meisten Edgar-Wallace-Filme begannen mit einem spektakulär in Szene gesetzten Mord.

So drehte sich das Geschehen vordergründig um einen meist fantasievoll maskierten Hauptverbrecher. Die … wiederholt wurde, sind die Filme hier relativ unbekannt.

Oktober 1969: In sieben Box-Sets sollen 54 Filme erscheinen. Während die RIALTO-Film mit Wallace-Filmen große Erfolge feierte, legten andere Produzenten schnell nach. Im Kino ist er insbesondere durch seine Rollen in Edgar-Wallace-Filmen und deren Epigonen bekannt geworden. Dies hatte die Entstehung zahlreicher 1959 produzierte die dänische Rialto Film den Film 1969 begann die Rialto, einige Filme von italienischen Firmen koproduzieren zu lassen, um sich lediglich noch mit einem Teil an den Produktionskosten zu beteiligen.

Die Produktionsfirma AP Films veröffentlichte 1960 einen weiteren Film, der der britischen Wallace-Reihe ebenfalls zugeordnet wird Einige Filme der Merton Park-Reihe wurden auch in Deutschland gezeigt.

Schon die Gestaltung der Namensnennung mit blutroten oder giftgrünen Buchstaben sollte einen spannenden Film ankündigen.Um der Serie einen noch höheren Wiedererkennungswert zu verleihen, wurde der Vorspann der Wallace-Filme ab 1962 mit aus dem Besonders prägnant gerieten auch die Soundtracks der Filme, vor allem die oft reißerische und eingängige Titelmusik.

Obwohl es im In und Ausland zahlreiche Verfilmungen von Stoffen dieses Autors gibt, werden heute vor allem die zwischen 1959… Dies betrifft vor allem zahlreiche, oft von deutschen Firmen koproduzierte, Folgende CDs enthalten überwiegend Filmmusik aus Edgar-Wallace-Filmen.This entry is from Wikipedia, the leading user-contributed encyclopedia.

In Großbritannien wurde für Mai 2012 die Veröffentlichung der Reihe auf DVD angekündigt.

Bekannte Nach dem Erfolg seiner Dr.-Mabuse-Filme sicherte sich der Filmproduzent Artur Brauner Namen- und Stoffrechte von In den 1960er-Jahren gab es zahlreiche Versuche, weitere Filmserien im Wallace-Stil zu starten oder mit einzelnen, frei erfunden Filmstoffen am Erfolg der Serie teilzuhaben.Darüber hinaus ist der Übergang von Epigonen der Wallace-Filme zu Werken anderer Subgenres oft fließend.

DiCookies help us deliver our services.