Das Virus ist also die ältere Variante, die heute vor … Das Genus eines Substantives zeigt an, ob der Artikel für ein Substantiv der, die oder das heißt. Rechtschreibregeln Im Deutschen gibt es eine ganze Reihe an Substantiven mit schwankendem Genus. Suche nach der oder das virus. Zum vollständigen Artikel → … Virus stammt aus dem Lateinischen, wo es “Schleim” oder “Gift” bedeutet und sächliches Geschlecht hat. Auch wenn es nicht viele Regeln gibt, hilft es diese zu kennen. Das hat das Der oder das Virus? Das neuartige Coronavirus macht Schlagzeilen und die Berichterstattung darüber verunsichert manchen Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer auch in sprachlicher Hinsicht: Mal heißt es in den Nachrichten Als Fachbegriff fand besagter Krankheitserreger zunächst als Doch wie ein Virus passt sich auch eine bildungssprachliche Entlehnung allmählich an ihre neue Umgebung an.
Dudenverlag Wir haben sie beantwortet - mit überraschenden Erkenntnissen. Leider gibt es für das Genus im Deutschen keine einfachen Regeln. Wörterbuch Vi­rus. Das natürliche Geschlecht hilft oft nicht weiter: Zum Beispiel ist das Wort Mädchenneutral, auch wenn das natürliche Geschlecht ganz klar feminin ist: Mädchen sind schließlich weiblich.

Verlagsgeschichte

Der oder das Virus derVirus (richtig) dasVirus (richtig in der Medizin) Virus im Plural: dieViren Je häufiger sie in der Alltagssprache verwendet wird, desto eher wird ihr Geschlecht dem angepasst, was gewohnt und üblich klingt. Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Seit der Ausbreitung des Corona-Virus Sars-CoV-2 stellen sich auch viele die Frage nach dem grammatischen Geschlecht des Virus: männlich oder sächlich? Männlich oder sächlich?
Aber eine Version existiert länger und wird bevorzugt: das Virus. Jetzt Texte prüfen und Zeit sparen → Mehr erfahren . Wörter des Jahres im Duden nachschlagen → Duden-Mentor.

Was ist nun korrekt? Heisst es nun der oder das Virus? Sprache und Stil Beim Robert Koch-Institut heißt es in einer Stellungnahme etwa "es ist aber natürlich nicht auszuschließen, dass sich das Virus weiterverbreitet".Es gibt zwischen dem Sprachgebrauch und dem Sprachsystem natürlich Zusammenhänge: Einerseits können wir nur das gebrauchen, was das Sprachsystem vorhält, aber andererseits kann durch den Sprachgebrauch das System auch verändert werden. Substantiv, Neutrum, oder Substantiv, maskulin – 1. kleinstes [krankheitserregendes] Partikel, das nur … 2. In der wissenschaftlichen Fachsprache wird daher auch heutzutage noch meistens der Artikel "das" für Virus verwendet. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Es sind also auch die Sprechenden selbst, die die Regeln der Sprache prägen. Da Substantive auf Bei den meisten Wörtern muss man das Genus deswegen einfach lernen. Dann musst du schon ein bissche… In der deutschen Sprache wird "der Virus" fast genauso häufig verwendet wie "das Virus". Das fängt schon beim Wort »Virus« selbst an; denn es herrscht Verunsicherung darüber, ob es sich dabei um ein männliches oder ein sächliches Wort handelt. Dudenredaktion In der Fachsprache ist »Virus« sächlich, da es aus dem Latein kommt, wo es »Schleim« und »Gift« bedeutet und ein sächliches Wort ist.

Hier finden Sie die häufigsten Zweifelsfälle, was den richtigen Artikel betrifft. Sprachwissen Da erstaunt es auch wenig, dass die Lösung nicht ganz eindeutig ist und einigen Spielraum zulässt. Ihre Suche im Wörterbuch nach der oder das virus ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Newsletter Die Vogelgrippe macht Schlagzeilen, und die Berichterstattung darüber verunsichert manchen Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer auch in sprachlicher Hinsicht: Mal heißt es in den Nachrichten der Virus, mal das Virus. Gibt es mehrere Schreibvarianten des Wortes, ist die von Duden und/oder Wahrig empfohlene Schreibweise vorangestellt.